Vollständiger Leitfaden zum Ägyptischen Museum in Turin

Entdecken Sie die Geschichte, die Sammlungen und praktische Details des Ägyptischen Museums in Turin.

Vollständiger Leitfaden zum Ägyptischen Museum in Turin

Was ist die Geschichte des Ägyptischen Museums in Turin?

Das Ägyptische Museum in Turin ist das älteste Museum der Welt, das ausschließlich der ägyptischen Kultur gewidmet ist. Seine Geschichte beginnt 1630 mit der Ankunft der Mensa Isiaca, einem römischen Artefakt mit ägyptischen Motiven, das das Interesse der Turiner am alten Ägypten weckte. Die eigentliche Gründung des Museums fand 1824 statt, dank der Sammlung, die Bernardino Drovetti, französischer Konsul und Sammler ägyptischer Antiquitäten, zusammengestellt hatte, der eine große Menge an Artefakten an den König von Sardinien, Carlo Felice, verkaufte. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich das Museum kontinuierlich bereichert, durch archäologische Ausgrabungen und den Erwerb wichtiger Stücke, und ist heute eines der bedeutendsten Museen der Welt für Ägyptologie.

Was sind die Öffnungszeiten des Ägyptischen Museums in Turin?

Das Ägyptische Museum ist an allen Wochentagen geöffnet, mit leicht unterschiedlichen Öffnungszeiten am Montag. Montags ist das Museum von 9:00 bis 14:00 Uhr geöffnet, während die Besuchszeiten von Dienstag bis Sonntag von 9:00 bis 18:30 Uhr sind. Eine Online-Reservierung wird empfohlen, um Warteschlangen zu vermeiden und den sicheren Eintritt zu gewährleisten, insbesondere in Zeiten mit hohem Touristenaufkommen.

Wie viel kostet das Ticket für den Besuch des Ägyptischen Museums in Turin?

Das reguläre Ticket kostet 18 Euro für Erwachsene. Es gibt ermäßigte Tickets für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren sowie für Journalisten mit Ausweis, während für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren der Preis 1 Euro beträgt. Der Eintritt ist für Kinder unter 6 Jahren, Inhaber bestimmter Kulturkarten wie der Torino+Piemonte Card und für einige Sonderkategorien wie Behinderte oder Mitglieder von ICOM kostenlos. Außerdem gibt es die Möglichkeit, an kostenpflichtigen Führungen mit Ägyptologen teilzunehmen, um den Besuch zu vertiefen (ca. 7 Euro extra).

Wo befindet sich das Ägyptische Museum in Turin?

Das Museum befindet sich im historischen Zentrum von Turin, in der Via Accademia delle Scienze 6. Diese Lage ist sehr zentral und in der Nähe des Piazza Castello, dem Herzen der Stadt, was es sowohl für Einheimische als auch für Touristen, die in der Stadt wohnen, leicht erreichbar macht.

Wie erreicht man das Ägyptische Museum in Turin vom Zentrum oder vom Bahnhof?

Vom historischen Zentrum aus ist das Ägyptische Museum in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Vom Bahnhof Torino Porta Nuova aus kann man in etwa 10 Minuten über die Via Lagrange und dann die Via Accademia delle Scienze gehen. Alternativ gibt es öffentliche Verkehrsmittel: Die Busse 58 und 58B halten an der nahegelegenen Haltestelle Bertola-1642, oder man kann die Straßenbahnlinie 4 nehmen und an der Haltestelle Bertola-247 aussteigen. Wer mit dem Auto ankommt, sollte auf die Umweltzone (ZTL) achten, die von Montag bis Freitag morgens aktiv ist, kann aber in nahegelegenen Garagen wie dem Parkplatz Roma – San Carlo – Castello parken.

Was kann man im Ägyptischen Museum in Turin sehen?

Das Ägyptische Museum beherbergt eine einzigartige und umfangreiche Sammlung mit über 37.000 Artefakten, darunter Statuen, Sarkophage, Papyri, Mumien und Alltagsgegenstände, die mit der ägyptischen Zivilisation verbunden sind. Zu den berühmtesten Stücken gehören das Königliche Kanon, die Statue des Pharaos Ramses II., die Statue der Göttin Sekhmet und eine getreue Nachbildung des Felsentempels von Ellesija. Der Ausstellungsweg ist so gestaltet, dass er Wissenschaftler und Besucher jeden Alters fasziniert, mit multimedialen Unterstützung und detaillierten Erklärungen, die das Leben, die Religion und die Kultur der alten Ägypter erzählen. Es gibt auch Artefakte aus archäologischen Missionen, die direkt vom Museum durchgeführt wurden.

Was sind die wichtigsten Sammlungen des Ägyptischen Museums in Turin?

Die wichtigsten Sammlungen des Ägyptischen Museums in Turin sind äußerst reichhaltig und umfassen über 40.000 Artefakte, von denen etwa 3.300 der Öffentlichkeit zugänglich sind. Zu den bedeutendsten Stücken gehört der berühmte Saal der Statuen, in dem man große monumentale Skulpturen wie die Statue des Pharaos Ramses II. und die sitzende Statue von Cheops bewundern kann. Eine der aufregendsten Attraktionen sind die Mumien, darunter das gut erhaltene Paar Kha und Merit, zusammen mit ihrem Grabbeigaben. Das Museum beherbergt auch mehrere rekonstruierte Gräber, wie die von Maia, Kha und Merit sowie von Iti und Neferu, mit originalen Wandmalereien, die einen Einblick in die Bestattungspraktiken und religiösen Überzeugungen der Ägypter ermöglichen. Ein weiterer Schatz ist der Felsentempel von Ellesija, der im Museum gerettet und rekonstruiert wurde, um seine Geschichte zu bewahren. Unter den wertvollen Dokumenten sind einige grundlegende Papyri hervorzuheben, darunter der Papyrus des Buches der Toten, der Formeln und Gebete für die Reise ins Jenseits enthält, und der Papyrus von Artemidor, ein astrologisches Dokument, das die Spiritualität der alten Ägypter beschreibt. Die Sammlung ist in thematische Abschnitte unterteilt, die alle Aspekte des ägyptischen Lebens behandeln, von Religion über Kunst bis hin zum täglichen Leben und dem Ritual des Todes. Neben Statuen und Möbeln sind auch Alltagsgegenstände der damaligen Zeit, einbalsamierte Tiere, Sarkophage, Schmuck und verschiedene Werkzeuge vorhanden. Diese Artefakte stammen sowohl aus der berühmten Drovetti-Sammlung als auch aus weiteren Erwerbungen und archäologischen Ausgrabungen, die seit dem 19. Jahrhundert in Ägypten durchgeführt wurden, insbesondere unter der Leitung von Ernesto Schiaparelli und Giulio Farina, die die Museumsbestände erheblich bereicherten. Das Ägyptische Museum in Turin ist somit eines der bedeutendsten der Welt in Bezug auf die Menge, Vielfalt und Qualität ägyptischer Artefakte und bietet eine tiefgehende Reise in die Geschichte und Kultur der alten ägyptischen Zivilisation.

Was sind die ältesten Artefakte des Ägyptischen Museums in Turin?

Die ältesten Artefakte des Ägyptischen Museums in Turin stammen aus der prädynastischen Zeit, etwa 3600-3650 v. Chr. Unter ihnen sticht der Gebelein-Stoff hervor, das älteste auf Leinen gefundene Gemälde, das Szenen aus dem täglichen Leben wie Jagd, Tanz und Navigation darstellt. Dieses Artefakt ist ein wertvoller Beweis für das Leben und die Kultur der alten Bewohner Ägyptens vor der Bildung des vereinigten Königreichs. Ein weiteres sehr altes Stück ist die Statue der Prinzessin Redit, datiert zwischen 2592 und 2118 v. Chr., hergestellt aus Granodiorit. Diese Skulptur ist eines der ältesten Beispiele für ägyptische Bestattungskunst und ist bedeutend, weil sie die Lebensenergie des Verstorbenen symbolisiert, die als ka bezeichnet wird. Unter den Artefakten der Sammlung befinden sich auch Objekte aus dem unversehrten Grab von Kha und Merit, das aus der Zeit des Neuen Reiches stammt, aber sehr alte und gut erhaltene Elemente enthält, die Aspekte des täglichen Lebens und der religiösen Überzeugungen erzählen. Diese Artefakte, zusammen mit Sarkophagen, Mumien, Papyri und Statuen, bilden den ältesten und wertvollsten historischen Kern des Museums, der Zeugnisse vom prädynastischen Zeitraum bis zur römischen Zeit umfasst und ein umfassendes und faszinierendes Bild der ägyptischen Zivilisation bietet.

×