Der Tomino von Sordevolo - ein Käse, den man nicht verpassen sollte
Der Tomino von Sordevolo ist ein typischer piemontesischer Käse mit zartem Geschmack und weicher Konsistenz.
Was ist der Tomino von Sordevolo?
Der Tomino von Sordevolo ist ein typischer Käse aus dem Nordosten des Piemont, der insbesondere in der Region Biellese hergestellt wird. Es handelt sich um einen fettreichen Käse, der aus roher, unpasteurisierter Vollmilch mit natürlicher Säure hergestellt wird. Er gehört zu den charakteristischsten Milchprodukten der piemontesischen Tradition und ist auch außerhalb seiner Herkunftsregion aufgrund seiner weichen Konsistenz und seines zarten Geschmacks bekannt und geschätzt.
Woher kommt der Tomino und was macht ihn besonders?
Der Tomino hat antike Ursprünge und tief verwurzelte Traditionen in der piemontesischen Bauernkultur. Seine Herstellung ist besonders in den alpinen und voralpinen Tälern des Biellese verbreitet, wo die Rinderzucht und die Milchverarbeitung jahrhundertealte Traditionen sind. Der Tomino von Sordevolo zeichnet sich durch die ausschließliche Verwendung von roher Vollmilch aus, die die organoleptischen Eigenschaften der frischen Milch bewahrt und einen authentischen und natürlichen Geschmack bietet.
Warum heißt er Tomino?
Der Name Tomino stammt von dem piemontesischen Begriff toma, der allgemein einen Käse aus Kuhmilch bezeichnet. Die Verkleinerungsform Tomino bezieht sich auf seine kleine Größe und die kompakte Form. Jeder Tomino hat einen Durchmesser von etwa 7 cm und eine Höhe von 10 cm, Maße, die ihn leicht erkennbar machen.
Was ist die Geschichte des Tomino von Sordevolo?
Der Tomino ist ein Käse, der seit der Antike bekannt ist. Er wird sogar von Homer in der Odyssee erwähnt, wo von einem Käse die Rede ist, der in Korb aus Schilfrohr aufbewahrt wird, sehr ähnlich dem Tomino. Diese Konservierungstechnik wurde über die Jahrhunderte weitergegeben: Heute wurden die traditionellen Körbe durch Formen aus Kunststoff oder Aluminium ersetzt, aber die Herstellungsweise ist die gleiche wie früher.
Wie präsentiert sich der Tomino von Sordevolo?
Der Tomino von Sordevolo hat eine frische, weiche und formbare Paste, die milchweiß ist und keine Löcher aufweist. Die Konsistenz ist leicht gelartig, ähnlich der eines Puddings. Der Geschmack ist zart, leicht sauer und sehr angenehm, mit einem Aroma, das an frische Milch und alpine Wiesen erinnert.
Wie wird der Tomino von Sordevolo hergestellt?
Die Herstellung des Tomino von Sordevolo folgt einer traditionellen Methode, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Hier sind die Hauptphasen: 1. Erwärmung der Milch: die rohe Vollmilch wird während der Wintermonate auf eine Temperatur von 32-33 °C erhitzt. 2. Zugabe des Lab: es wird flüssiges, natürliches Lab verwendet, um die Gerinnung der Milch zu fördern. 3. Zerbrechen der Käsemasse: nach etwa einer Stunde wird die Käsemasse in große Stücke, die "apfelartig" genannt werden, zerbrochen, um eine weiche Konsistenz zu erhalten. 4. Abfüllen in Formen: die Käsemasse wird entnommen und in Kunststoff- oder Aluminiumformen gelegt, wo sie natürlich abtropfen kann. Es werden keine Fermente oder Konservierungsstoffe hinzugefügt, und der gesamte Prozess erfolgt von Hand, in langsamen und natürlichen Rhythmen.
Wie lange dauert es, um einen perfekten Tomino zu erhalten?
Der Tomino von Sordevolo ist ein schnell reifender Käse: Er ist nach wenigen Tagen Abtropfen und Ruhen zum Verzehr bereit. Einige Hersteller lassen ihn leicht reifen, um eine festere Konsistenz und einen intensiveren Geschmack zu erzielen, aber die traditionelle Version ist die frische, weiche und cremige.
Wie wird der Tomino von Sordevolo aufbewahrt?
Da es sich um einen frischen Käse handelt, sollte der Tomino im Kühlschrank bei einer Temperatur zwischen 4 und 8 °C aufbewahrt werden. Es ist wichtig, ihn in einem luftdichten Behälter oder in Frischhaltefolie zu lagern, um die richtige Feuchtigkeit zu erhalten. Er sollte innerhalb weniger Tage verzehrt werden, da er keine Konservierungsstoffe enthält und mit der Zeit an Frische verliert.
Wie genießt man den Tomino von Sordevolo?
Der Tomino kann auf viele Arten genossen werden. Er ist hervorragend pur, begleitet von frischem Brot oder Honig und Fruchtmarmelade. Er kann auch gegrillt oder in der Pfanne serviert werden, wo seine weiche Paste schmelzend und schmackhaft wird. In Piemont ist es Tradition, ihn mit saisonalem Gemüse zu servieren oder als Vorspeise zusammen mit lokalen Wurstwaren und leichten Rotweinen.
Welche Weine passen zum Tomino von Sordevolo?
Der Tomino von Sordevolo passt perfekt zu frischen und aromatischen Weißweinen aus dem Piemont, wie dem Erbaluce di Caluso oder dem Arneis. Wer Rotwein bevorzugt, kann sich für einen Dolcetto d'Alba oder einen Grignolino entscheiden, leichte Weine, die den zarten Geschmack des Käses nicht überdecken. Auch helle, handwerkliche Biere mit blumigen Noten können eine hervorragende Begleitung sein.
Welchen kulturellen Wert hat der Tomino von Sordevolo?
Der Tomino von Sordevolo ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern ein Symbol der piemontesischen ländlichen Kultur. Er erzählt die Geschichte eines Berglandes, in dem die Bauernkunst es verstanden hat, Milch in ein wertvolles und identitätsstiftendes Produkt zu verwandeln. Heute stellt er ein gastronomisches Erbe dar, das es zu bewahren gilt und das weiterhin mit handwerklichen Methoden und einer starken Verbindung zum Territorium produziert wird.
Wo kann man den echten Tomino von Sordevolo probieren?
Um den authentischen Tomino zu genießen, muss man zu den Almhütten und Bauernhöfen im Biellese gehen, wo er noch nach Tradition hergestellt wird. In den Trattorien und Restaurants der Region wird er oft als typische Vorspeise serviert, vielleicht begleitet von einem Glas lokalem Wein und Produkten aus der Region. Bei den gastronomischen Messen im Piemont, wie denen in Biella oder Sordevolo, ist es leicht, ihn unter den beliebtesten Spezialitäten der Besucher zu finden.