Entdecken Sie das magische Feuchtgebiet Ariscianne-Boccadoro

Entdecken Sie die Schönheit des Feuchtgebiets Ariscianne-Boccadoro für ein unvergessliches Trekking.

Entdecken Sie das magische Feuchtgebiet Ariscianne-Boccadoro

Wo befindet sich das Feuchtgebiet Ariscianne-Boccadoro?

Das Feuchtgebiet erstreckt sich entlang der Küstenstraße, die Barletta und Trani in Apulien verbindet. Es liegt auf halbem Weg des Küstenabschnitts der Via Francigena, einem Wanderweg, der in den letzten Jahren zu einem Anziehungspunkt für Trekking- und Slow-Travel-Enthusiasten geworden ist. Es grenzt an die Adria und liegt zwischen zwei Gewässern: den Bächen Ciappetta-Cammaggio und Ariscianne.

Was ist die Geschichte des Beckens von Boccadoro?

Der Weg beginnt am historischen Becken aus dem 19. Jahrhundert von Boccadoro. Dieses Becken wurde gebaut, um Quellwasser zu sammeln, mit dem Ziel, als Trinkwasserreserve für die Stadt Trani zu dienen. Das Projekt wurde nie vollständig abgeschlossen, aber heute ist das Becken und die umliegende Fläche zu einer grünen Oase geworden, die Pflanzen, Schilfrohre und Wildtiere beherbergt.

Warum das Feuchtgebiet Ariscianne-Boccadoro während einer Wanderung besuchen?

Wandern bei Sonnenuntergang in diesem Gebiet bedeutet, in eine beeindruckende natürliche Umgebung einzutauchen, fernab vom Verkehr und den Geräuschen der Stadt. Der Weg bietet Ausblicke auf die Adria und die ländliche Landschaft, mit dem Kontrast zwischen den Schilfrohren und dem Blau des Meeres, das den gesamten Weg begleitet.

Welche Vogelarten können beobachtet werden?

Das Feuchtgebiet Ariscianne-Boccadoro ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel und ein idealer Lebensraum für verschiedene Standvögel. Zwischen den Schilfrohren können Reiher, Wildenten und zahlreiche Wasservögel beobachtet werden, die in diesem Gebiet einen sicheren Ort zum Fressen und Ausruhen finden. Vogelfreunde werden hier einen idealen Ort für die Naturfotografie finden.

Welche Art von natürlicher Umgebung prägt das Gebiet?

Die Landschaft wird von ausgedehnten Schilfrohren dominiert, die im Wind wiegen. Hier trifft das Süßwasser aus den Quellen auf das salzige Wasser des Meeres und schafft ein besonderes Ökosystem, das reich an Biodiversität ist. Diese Mischung erzeugt ein sehr fruchtbares Feuchtgebiet, das nicht nur Vögel, sondern auch kleine Pflanzen- und Tierarten beherbergt, die typisch für Feuchtgebiete sind.

Ist der Weg für Liebhaber von leichtem Trekking geeignet?

Der Weg, der durch das Feuchtgebiet führt, weist keine großen technischen Schwierigkeiten auf. Es handelt sich um eine flache Route, die perfekt für diejenigen ist, die eine entspannende Wanderung wünschen und auch für weniger erfahrene Wanderer zugänglich ist. Die Atmosphäre des Sonnenuntergangs, zusammen mit der Meeresbrise, macht den Spaziergang noch angenehmer.

Wie ist das Feuchtgebiet mit der Via Francigena verbunden?

Die Küstenstraße Barletta-Trani ist Teil des Weges der Via Francigena des Südens. Dieser alte Weg wurde von Pilgern genutzt, die aus Nordeuropa in die apulischen Häfen reisten, um sich nach dem Heiligen Land einschiffen zu lassen. Heute wird die Etappe von modernen Wanderern begangen, die die Langsamkeit des Fußwegs wählen, um authentische und wenig besuchte Orte zu entdecken.

Welche touristischen Attraktionen gibt es in der Umgebung?

Nach dem Trekking im Feuchtgebiet kann man die Besichtigung fortsetzen, indem man Trani mit seiner berühmten Kathedrale am Meer und der svevianischen Burg erkundet. In Richtung Barletta kann man den imposanten Koloss von Eraclio und die normannisch-svevianische Burg bewundern. Beide Städte bieten eine reiche gastronomische Tradition, ideal für diejenigen, die Natur und Kultur in einem einzigen Reiseerlebnis verbinden möchten.

Wie gelangt man zum Feuchtgebiet Ariscianne-Boccadoro?

Das Feuchtgebiet befindet sich entlang der Küstenstraße, die Barletta mit Trani verbindet, und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. Wer mit dem Auto aus Bari oder Foggia anreist, kann die SS16 Adriatica nehmen und in Richtung Trani abfahren, wobei man dann den Schildern zur Küstenstraße in Richtung Barletta folgt. Entlang der Strecke gibt es mehrere Fußzugänge, die direkt ins Feuchtgebiet führen. Reisende, die mit dem Zug ankommen, können sowohl an der Station von Trani als auch an der von Barletta aussteigen. Von beiden Stationen aus kann man mit lokalen Bussen, Taxis oder auch zu Fuß für die Sportlichen weiterfahren. Der Weg von der Station Trani zum Becken von Boccadoro dauert etwa 40 Minuten zu Fuß. Für diejenigen, die das Fahrrad bevorzugen, bietet die Küstenstraße flache Abschnitte, die sich ideal für eine Radwanderung eignen und es ermöglichen, Natur, Meer und lokale Geschichte zu kombinieren.

×