Die Scolanova-Synagoge von Trani und ihre Geschichte
Entdecken Sie die Scolanova-Synagoge von Trani und ihre faszinierende Geschichte.

Wo befindet sich die Scolanova-Synagoge von Trani und wie gelangt man dorthin?
Die Scolanova-Synagoge befindet sich im historischen Stadtzentrum, in der Via Scolanova, im alten jüdischen Viertel. Wer mit dem Zug ankommt, kann an der Station Trani aussteigen und die Synagoge in etwa zehn Minuten zu Fuß erreichen, indem er den Wegweisern zur Kathedrale folgt und dann in die nahegelegenen Gassen einbiegt. Mit dem Auto, wie im Rest der Altstadt, ist es nicht möglich, direkt neben dem Gebäude zu parken, da die Gegend Fußgängerzone ist. Es wird empfohlen, das Auto in einem der Parkplätze in der Nähe des Hafens oder entlang der Via Andria abzustellen und zu Fuß weiterzugehen.
Was ist die Geschichte der Scolanova-Synagoge?
Die Scolanova-Synagoge stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt als eine der ältesten noch aktiven Synagogen in Europa. Mit der schrittweisen Vertreibung der Juden aus dem Königreich Neapel wurde sie in eine christliche Kirche umgewandelt und blieb dies über Jahrhunderte. Erst 2006, nach einem langen Prozess der historischen und kulturellen Anerkennung, wurde sie offiziell wieder dem jüdischen Gottesdienst übergeben. Heute ist sie ein lebendiger Ort, der von der jüdischen Gemeinde Apuliens besucht wird und für Besucher geöffnet ist.
Wie ist die Scolanova-Synagoge strukturiert?
Das Gebäude ist einfach und kompakt, aus lokalem Stein erbaut. Das Innere zeichnet sich durch klare Linien aus, mit wenigen, aber symbolisch wertvollen dekorativen Elementen. Im Zentrum steht die Bimah, die Kanzel, von der die Tora gelesen wird, während entlang der Wände Bänke zu finden sind. Natürliches Licht strömt durch kleine Fenster, die eine intime Atmosphäre schaffen. Es ist kein monumentaler Ort im klassischen Sinne, bewahrt jedoch die Authentizität seiner Ursprünge.
Ist die Scolanova-Synagoge besuchbar?
Ja, die Synagoge ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann zu bestimmten Zeiten besichtigt werden, die je nach Jahreszeit oder religiösen Feiertagen variieren können. Es wird empfohlen, sich im Voraus beim Tourismusbüro von Trani oder auf der offiziellen Website der lokalen jüdischen Gemeinden zu informieren. Während des Besuchs ist ein respektvolles Verhalten erforderlich, da es sich um einen noch genutzten Gottesdienstort handelt.
Was gibt es im jüdischen Viertel rund um die Scolanova-Synagoge?
Das jüdische Viertel von Trani ist ein Labyrinth aus engen Gassen und Steinhäusern, nur wenige Schritte vom Hafen und der Kathedrale entfernt. Neben der Scolanova gab es früher vier weitere Synagogen, die heute in Kirchen umgewandelt wurden. Beim Spaziergang in der Gegend können architektonische Details bemerkt werden, die auf die Präsenz der jüdischen Gemeinde hinweisen, wie Bögen und Portale. Es ist ein kompaktes Gebiet, das in weniger als einer Stunde leicht besucht werden kann und es ermöglicht, einen einzigartigen Aspekt der Stadt zu vertiefen.
Gibt es Schwierigkeiten beim Zugang oder bei der Orientierung, um zur Scolanova-Synagoge zu gelangen?
Der Zugang ist einfach, aber man muss berücksichtigen, dass die Gassen eng und Fußgängerzonen sind, sodass man immer zu Fuß unterwegs ist. Es gibt keine besonderen Steigungen oder relevanten architektonischen Barrieren, aber das Kopfsteinpflaster kann etwas unbequem sein. Um die Synagoge zu finden, genügt es, den touristischen Wegweisern im historischen Zentrum zu folgen oder eine digitale Karte zu verwenden: Die Lage ist zentral und nur wenige Minuten von anderen wichtigen Monumenten in Trani entfernt.