Rifugio Aosta - das ideale Ziel für Bergliebhaber
Der Rifugio Aosta ist das ideale Ziel für Bergwanderungen.

Wo befindet sich der Rifugio Aosta im Aostatal?
Der Rifugio Aosta befindet sich am Ende des Valpelline, auf 2788 Metern Höhe, an einem Hang, der nach Osten blickt, direkt neben der Endzunge des Gletschers Tza de Tzan. Es ist ein wildes und faszinierendes Gebiet, das in unberührter alpiner Natur eingebettet ist.
Die Hütte gehört zur Sektion Aosta des CAI (Club Alpino Italiano) und wird von der Genossenschaft Valconfi verwaltet, die auf das nachhaltige Management von Bergstrukturen spezialisiert ist.
Wie erreicht man den Rifugio Aosta mit dem Auto und zu Fuß?
Um den Rifugio Aosta zu erreichen, ist eine Mischung aus Autofahrt und Bergwanderung erforderlich. Mit dem Auto: Nehmen Sie die Autobahn A5 und fahren Sie an der Ausfahrt Aosta Est ab. Folgen Sie der Umgehungsstraße in Richtung Traforo del Gran San Bernardo bis Variney. Von dort aus fahren Sie auf der Regionalstraße 18 nach Valpelline und dann in Richtung Bionaz. Kurz vor dem Dorf Bionaz biegen Sie links in Richtung des Damms von Place Moulin (2000 m ü.d.M.) ab. Am Damm finden Sie zwei bequeme, kostenlose Parkplätze.
Zu Fuß: Man wandert etwa 1 Stunde entlang der Schotterstraße, die den Stausee von Place Moulin umgibt, bis zur Ortschaft Prarayer. Von Prarayer aus beginnt der gut ausgeschilderte Weg 10a, der in etwa 3 Stunden Aufstieg zur Hütte führt. Der letzte Abschnitt hat eine kurze Passage mit Ketten, aber Steigeisen sind aufgrund des Rückzugs des Gletschers nicht erforderlich.
Wie hoch ist der Höhenunterschied des Weges zum Rifugio Aosta?
Vom Parkplatz am Damm von Place Moulin (2000 m) bis zum Rifugio Aosta (2788 m) beträgt der Höhenunterschied etwa 800 Meter. Die Wanderung ist anspruchsvoll, belohnt jedoch mit spektakulären Ausblicken auf Gipfel, Moränen und Gletscher.
Welche Wanderungen kann man vom Rifugio Aosta aus machen?
Der Rifugio Aosta ist ein strategischer Punkt für verschiedene Überquerungen und Besteigungen im Valpelline. Zu den am häufigsten frequentierten gehören: Tête de Valpelline, Dent d’Hérens, Col de Collon, für diejenigen, die in die Schweiz weitergehen möchten, und Pointe de Tzan. Diese Wanderungen sind ideal für erfahrene Wanderer oder Bergsteiger, die weniger frequentierte Routen suchen.
Ist der Rifugio Aosta ohne alpine Erfahrung erreichbar?
Ja, der Zugang zum Rifugio Aosta erfordert keine Eisausrüstung wie Steigeisen oder Pickel. Der einzige technischere Abschnitt ist der mit Ketten gesicherte, aber er ist kurz und gut ausgeschildert. Es ist jedoch wichtig, an das Wandern in den Bergen gewöhnt zu sein und eine gute körperliche Fitness zu haben.
Wie lange dauert es, zum Rifugio Aosta zu gelangen?
Vom Parkplatz am Damm von Place Moulin bis zur Hütte beträgt die gesamte Gehzeit etwa 4 Stunden: 1 Stunde vom Parkplatz nach Prarayer und 3 Stunden von Prarayer zur Hütte, dem Weg 10a folgend. Der Weg ist gut ausgeschildert und führt durch Landschaften von seltener Schönheit.
Wo kann man parken, um zum Rifugio Aosta zu gelangen?
Die Hauptparkplätze befinden sich am Damm von Place Moulin, auf etwa 2000 Metern Höhe. Sie sind kostenlos, geräumig und sehr frequentiert von Wanderern und Bergsteigern. Von hier aus beginnt der Weg nach Prarayer und dann zur Hütte.
Welche Ausblicke bietet der Rifugio Aosta?
Der Blick vom Rifugio Aosta wird vom Gletscher Tza de Tzan, den Gipfeln des Valpelline und dem Monte Rosa im Hintergrund dominiert. Die Landschaft ist wild, spektakulär und perfekt für diejenigen, die ein authentisches Hochgebirgs-Erlebnis suchen.
Ist der Rifugio Aosta ganzjährig geöffnet?
In der Regel ist der Rifugio Aosta in den Sommermonaten von Ende Juni bis September geöffnet, abhängig von den Wetterbedingungen und der Schneelage. Für aktuelle Öffnungszeiten wird empfohlen, direkt die Verwaltung des CAI Aosta oder die Genossenschaft Valconfi zu kontaktieren.
Warum den Rifugio Aosta für eine Trekkingtour im Valpelline wählen?
Der Rifugio Aosta ist die ideale Wahl für diejenigen, die panoramareiche Wanderungen in großer Höhe, zugängliche Gletscherlandschaften ohne Steigeisen, Ruhe und unberührte Natur suchen. Er ist eine Basis für alpine Besteigungen und Überquerungen. In einem der wildesten Täler des Aostals gelegen, ist er perfekt für ein authentisches Bergerlebnis.