Polenta concia - ein reichhaltiges Gericht mit Tradition
Polenta concia ist ein reichhaltiges und traditionelles Gericht der Alpen.

Was ist Polenta concia?
Polenta concia ist ein typisches Gericht der Alpen, das in Aostatal und in verschiedenen Regionen des Piemont und der Lombardei verbreitet ist. Es handelt sich um eine Polenta, die mit reichlich lokalen Käsesorten und Butter angereichert wird, was sie cremig, nahrhaft und sehr schmackhaft macht. Je nach Tal ändert sich der Name: Sie wird auch Polenta uncia, Polenta taragna oder Polenta cunsada genannt, aber die Substanz bleibt die gleiche.
Warum heißt es "concia"?
Der Begriff "concia" stammt daher, dass die Polenta mit Zutaten angereichert wird, die ihr mehr Geschmack verleihen. Es ist nicht die einfache gelbe Mais-Polenta, sondern eine reichhaltigere Version, die dazu gedacht ist, Energie an kalten Tagen in den Bergen zu geben. Das Ergebnis ist ein kalorienreiches Gericht, das perfekt in Berghütten, Almhütten und alpinen Agriturismi genossen werden kann.
Welche Zutaten benötigt man zur Zubereitung von Polenta concia?
Die Hauptzutaten sind: Maismehl, manchmal gemischt mit Vollkornmehlen oder Buchweizenmehl; Wasser und Salz für die Grundkochung der Polenta; Bergbutter, oft geschmolzen und in einem dünnen Strahl hinzugefügt; lokale Käsesorten wie der DOP Fontina aus dem Aostatal, Toma, Bettelmat oder andere Käsesorten aus den Alpen. In einigen Versionen werden Sahne oder Milch hinzugefügt, um eine noch cremigere Konsistenz zu erreichen.
Was ist der Unterschied zwischen einfacher Polenta und Polenta concia?
Der Hauptunterschied liegt im Reichtum der Beilage. Die traditionelle Polenta wird nur mit Maismehl, Wasser und Salz zubereitet und manchmal als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Käse serviert. Polenta concia hingegen ist bereits ein vollständiges Gericht: Sie enthält Butter und geschmolzene Käsesorten, die sie in eine nahrhafte und gehaltvolle Speise verwandeln.
Was ist Polenta taragna?
Polenta taragna ist eine sehr verbreitete Variante, insbesondere im Veltlin und in den Bergtälern. Der Name stammt vom dialektalen Verb "tarare", was bedeutet, während des Kochens mit einem Holzlöffel zu rühren. Sie wird mit Maismehl und Buchweizenmehl zubereitet, was ihr eine dunklere Farbe und einen rustikalen Geschmack verleiht. Auch hier wird sie mit Butter und lokalen Käsesorten angereichert.
Was bedeutet Polenta uncia?
Polenta uncia ist typisch für die Gegend um den Comer See und die lombardischen Voralpen. Sie wird mit Maismehl und Buchweizenmehl, Butter, Knoblauch und Bergkäse zubereitet. Ihr Geschmack ist intensiver, dank der Anwesenheit von Knoblauch und der Mischung von Mehlen. Es ist ein historisches Rezept, das als Gericht der Landwirte und Hirten entstanden ist.
Was ist Polenta cunsada?
In einigen Regionen des Piemont und des Aostatals wird Polenta concia als cunsada bezeichnet. Der Begriff bedeutet wörtlich "gewürzt". Auch hier handelt es sich um Polenta, die mit Butter und Käse angereichert wird, heiß und schmelzend in großen Kupfertöpfen serviert.
Wo kann man Polenta concia im Aostatal essen?
Im Aostatal ist es eines der am häufigsten verbreiteten Gerichte in typischen Restaurants und Berghütten. Es ist auf den Speisekarten der Agriturismi, Almhütten und Dorffeste zu finden. Einige Orte, an denen man sie oft findet, sind: Cogne, während der Feste, die der alpinen Küche gewidmet sind, Courmayeur und La Thuile in den Winterhütten, Aosta und Umgebung in traditionellen Restaurants.
Warum ist Polenta concia bei Touristen so beliebt?
Weil sie das Wesen der alpinen Küche repräsentiert: wenige Zutaten, viel Geschmack und eine starke Verbindung zur Tradition. Es ist ein Gericht, das an kalten Tagen in den Bergen wärmt und die Geschichte der alpinen Gemeinschaften erzählt. Viele Touristen verbinden es mit dem Genuss eines Mittagessens in einer Hütte, vor dem Kamin, nach einem Tag Skifahren oder Wandern.
Wie viel kostet eine Portion Polenta concia in den Restaurants des Aostatals?
Der Preis variiert je nach Lokal, aber im Durchschnitt kostet eine Portion zwischen 8 und 12 Euro. Oft wird sie als Hauptgericht angeboten, begleitet von einem Glas Aostatal-Wein oder einer Platte mit Wurstwaren. Bei einigen Festen und Dorffesten wird Polenta concia zu günstigen Preisen serviert, als Symbol der Geselligkeit.
Kann man Polenta concia zu Hause zubereiten?
Ja, und es ist auch einfach. Man muss nur die Polenta zubereiten, indem man Maismehl (und Buchweizenmehl, wenn man eine taragna-Version möchte) mit Wasser und Salz mischt. Am Ende der Kochzeit fügt man Butter und in Würfel geschnittenen Aostatal-Käse hinzu, die schmelzen und eine cremige Masse bilden. Das Geheimnis ist, qualitativ hochwertige lokale Produkte zu verwenden, die wirklich den Unterschied ausmachen.
Welche Weine passen zu Polenta concia?
Die Weine aus dem Aostatal sind perfekt, um Polenta concia zu begleiten. Zu den am besten geeigneten gehören: Fumin, ein kräftiger Rotwein, Torrette, harmonisch und duftend, und Petite Arvine, ein frischer und mineralischer Weißwein. Die Kombination von Wein und Essen macht das Erlebnis noch authentischer.