Museum Rimoldi in Cortina d'Ampezzo zwischen Kunst und Geschichte

Das Museo d’Arte Moderna Mario Rimoldi ist ein bedeutendes Museum in Cortina d’Ampezzo mit einer einzigartigen Sammlung von Werken des italienischen und europäischen 20. Jahrhunderts.

Museum Rimoldi in Cortina d'Ampezzo zwischen Kunst und Geschichte

Was ist das Museo d’Arte Moderna Mario Rimoldi und warum ist es berühmt?

Das Museo d’Arte Moderna Mario Rimoldi ist eines der wichtigsten italienischen Museen, die dem 20. Jahrhundert gewidmet sind. Es befindet sich im Herzen von Cortina d’Ampezzo und beherbergt eine einzigartige Sammlung, die über fünfzig Jahre Geschichte der italienischen und europäischen Kunst erzählt. Das Museum wurde 1974 dank der Spende von Rosa Braun, der Witwe des Sammlers Mario Rimoldi, an die Regole d’Ampezzo gegründet.

Die Sammlung gilt als eine der reichsten des 20. Jahrhunderts: Sie umfasst Werke von Künstlern wie de Pisis, de Chirico, Morandi, Campigli, Sironi, Semeghini, Rosai und vielen anderen Protagonisten der modernen Kunst. Im Laufe der Jahre hat sich die Sammlung erweitert und umfasst auch abstrakte, experimentelle Werke und Werke internationaler Künstler, wodurch das Museum zu einem Bezugspunkt für Wissenschaftler, Liebhaber und Touristen geworden ist.

Welche sind die wichtigsten Künstler, die im Museo Mario Rimoldi vertreten sind, und welche Werke kann man bewundern?

Das Museum beherbergt Meisterwerke von italienischen Künstlern, die das 20. Jahrhundert geprägt haben. Viele von ihnen waren Besucher von Cortina und Freunde des Sammlers Rimoldi.

Unter den repräsentativsten italienischen Künstlern finden wir:

Filippo de Pisis, vertreten mit ikonischen Werken wie der Chiesa di Cortina und dem Soldatino francese.

Giorgio de Chirico, Meister der Metaphysik.

Mario Sironi, Protagonist des italienischen 20. Jahrhunderts.

Massimo Campigli, mit dem berühmten Concerto.

Renato Guttuso, mit dem Werk La Zolfara.

Arturo Martini, Tosi, Garbari, Semeghini, Tomea und viele andere.

Die Sammlung umfasst auch internationale Künstler wie:

Oskar Kokoschka,

Fernand Léger,

Jacques Villon,

Ossip Zadkine.

Jeder Raum zeigt Werke, die die künstlerische Entwicklung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zu den Avantgarden der 1950er Jahre erzählen. Die Vielfalt der Techniken, der Themen und der vertretenen Bewegungen macht den Besuch reich und überraschend.

Wie ist die Geschichte der Sammlung Rimoldi und wie hat sie sich im Laufe der Zeit entwickelt?

Die Sammlung Rimoldi entstand aus der persönlichen Leidenschaft von Mario Rimoldi, einem Sammler aus Cortina, der bereits in den 1930er Jahren Beziehungen zu den wichtigsten Künstlern seiner Zeit pflegte. Viele von ihnen hielten sich in der Conca Ampezzana auf und etablierten mit Rimoldi ein Vertrauens- und Freundschaftsverhältnis.

1941 fand in Cortina die erste Ausstellung zeitgenössischer Kunstsammlungen statt, und die Sammlung Rimoldi war bereits gut definiert, mit herausragenden Werken. Nach dem Krieg erweiterte Mario Rimoldi die Sammlung weiter, indem er experimentelle Werke und Werke aufstrebender Künstler erwarb.

Die Sammlung wurde auch durch das wachsende Interesse des Sammlers an den figurativen Bewegungen in Venetien und an den neuen Avantgarden, die national und international entstanden, bereichert.

1974 wurde das Museum mit der offiziellen Spende an die Regole d’Ampezzo gegründet, und seitdem wurde seine Bedeutung auch vom Ministerium für Kulturgüter anerkannt, das es zur Sammlung von nationalem kulturellem Interesse erklärte.

Welche Werke der Sammlung Rimoldi gelten als grundlegend für die Geschichte der italienischen Kunst des 20.

Jahrhunderts?

Einige ausgestellte Werke gelten als wahre Meilensteine der italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Dazu gehören:

Die Chiesa di Cortina von de Pisis, ein leuchtendes Werk, das eng mit dem Gebiet verbunden ist.

Der Soldatino francese, ebenfalls von de Pisis, ein Beispiel für seinen zarten und poetischen Stil.

Le Bagnanti von Carena, elegant und harmonisch.

Lo Squero di San Travaso von Semeghini, eines seiner bekanntesten Werke.

La Zolfara von Guttuso, eine kraftvolle soziale Aussage.

San Sebastiano von Garbari, von großer Ausdruckskraft.

Ile des Charmes von Savinio, reich an Symbolik.

Concerto von Campigli, eines der repräsentativsten Werke seiner Produktion.

Diese Werke machen das Museum zu einem unverzichtbaren Ort, um die Entwicklung der italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts zu verstehen, von den figurativen Bewegungen bis zu den abstrakten Experimenten.

Wo befindet sich das Museo d’Arte Moderna Mario Rimoldi und wie gelangt man zu Fuß dorthin?

Das Museum befindet sich in der Ciasa de ra Regoles, einem eleganten Gebäude im Zentrum von Cortina d’Ampezzo, entlang des berühmten Corso Italia, nur wenige Schritte von der Pfarrkirche entfernt.

Der einfachste und praktischste Weg, um zum Museum zu gelangen, ist zu Fuß. Die Besucher können ihr Auto in einem der Parkplätze rund um das Fußgängerzentrum abstellen und dann zu Fuß in Richtung Corso Italia weitergehen.

Von der Bushaltestelle ist das Museum nur 5 Minuten entfernt: Man muss die Via Stazione entlanggehen und dann Largo Poste bis zur Fußgängerzone im Zentrum erreichen. Der Weg ist kurz und gut ausgeschildert, perfekt auch für diejenigen, die Cortina nicht kennen.

Dank der zentralen Lage ist der Besuch des Museums auch für diejenigen bequem, die ihren Besuch mit einem Spaziergang durch Boutiquen, Cafés und symbolträchtige Orte der Gegend verbinden möchten.

Wie viel kostet der Besuch des Museo Rimoldi und welche Tickets sind erhältlich?

Das Museum bietet verschiedene Ticketarten an, um sich an jeden Besucher anzupassen.

Einzelkarten:

Vollpreis: 8,00 €

Ermäßigt: 5,00 €

Kombiticket für die drei Museen der Regole:

Vollpreis: 12,00 €

Ermäßigt: 8,00 €

Familienticket für das Museo Rimoldi:

Zwei Erwachsene + ein oder mehr Kinder: 15,00 €

Das Kombiticket ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die auch die anderen Museen der Regole d’Ampezzo besuchen und die Geschichte, Natur und Kultur des Gebiets entdecken möchten.

Das Museum bietet im Laufe des Jahres auch temporäre Ausstellungen an, die im Ticketpreis enthalten sind, was jeden Besuch zu einem immer neuen und vollständigen Erlebnis macht.

×