Machaby das ideale Ziel für Klettern im Aostatal
Machaby ist das perfekte Ziel für Klettern im Aostatal.

Wo befindet sich Machaby und warum ist es so berühmt für das Klettern?
**Machaby**, oder **Corma di Machaby**, liegt in der Gemeinde **Arnad** im **Aostatal** und ist eines der bekanntesten **Klettergebiete** der Region. Es ist nur wenige Minuten von der Autobahnausfahrt Arnad entfernt, leicht erreichbar und bietet eine spektakuläre natürliche Umgebung.
Kletterbegeisterte lieben es wegen der Vielfalt der Routen, der Qualität des Gesteins und der Möglichkeit, das ganze Jahr über zu klettern, dank der günstigen Sonneneinstrahlung. Es ist ein Ort, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Kletterer geeignet ist.
Welches Gestein hat Machaby und warum ist es ideal zum Klettern?
Das **Gestein von Machaby** ist **Gneis**, ein typischer Stein des Aostatals, sehr kompakt und mit hervorragender Haftung. Dieser Stein bietet sichere Griffe und logische Linien, die die Routen sowohl angenehm als auch technisch machen.
Der Gneis von Machaby wird auch wegen der Farbe und Form seiner Wände geschätzt, die fotogene Szenarien schaffen und eine ideale Umgebung für Naturliebhaber bieten, die gerne klettern.
Wie erreicht man das Klettergebiet Machaby?
Der Zugang ist einfach und gut ausgeschildert. Von Arnad folgt man der Straße zur **Fraktion Machaby**, bis man die **Osteria Arcaden** erreicht, wo man parken kann.
Von hier aus führt ein **ausgestatteter Wanderweg**, der in etwa 20-30 Minuten zu den Hauptklettersektoren führt. Der Weg ist panoramisch und bietet einen herrlichen Blick auf die Dora Baltea und das Tal.
Wie viele und welche Kletterrouten gibt es in Machaby?
Machaby bietet **Dutzende von Kletterrouten**, verteilt auf verschiedene Sektoren. Die bekanntesten befinden sich im Bereich der **Corma di Machaby**, einer großen Wand, die über dem Dorf thront.
Die Routen reichen von **Einseillängen** (eine einzige Länge) bis zu **langen Routen** mit mehreren Seillängen, die für diejenigen geeignet sind, die einen ganzen Tag an der Wand verbringen möchten. Einige der bekanntesten sind:
* *Bucce d’Arancia*, eine klassische lange Route mit moderater Schwierigkeit. * *Topo Bianco*, mit technischen Zügen und hervorragenden Sicherungen. * *La Betta*, auch für Anfänger geeignet. * *Diedro Jaccod* und *Plaisir*, sehr frequentierte historische Routen.
Für wen ist das Klettern in Machaby geeignet?
Das Klettern in Machaby ist für **alle Niveaus** geeignet, von Anfängern bis zu erfahrenen Bergsteigern. Die Sektoren sind zahlreich und vielfältig, mit Schwierigkeitsgraden von **3a bis 7c**.
Wer zum ersten Mal klettern geht, kann einfache und gut gesicherte Routen finden, während diejenigen, die nach herausfordernderen Herausforderungen suchen, sich an technischen und vertikalen Routen versuchen können. Die gute Pflege der Routen und die Präsenz von Bolts garantieren eine hervorragende Sicherheit.
Was ist die beste Zeit zum Klettern in Machaby?
Dank seiner **Südausrichtung** ist Machaby fast das ganze Jahr über kletterbar. Im Frühling und Herbst sind die Temperaturen ideal, aber auch im Winter bieten die Wände an sonnigen Tagen angenehme Bedingungen.
Im Sommer hingegen ist es besser, in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag zu klettern, wenn die Luft kühler ist. Nach dem Regen trocknet der Stein dank seiner Beschaffenheit schnell.
Was kann man nach einem Klettertag in Machaby unternehmen?
Nach einem intensiven Tag an der Wand lohnt es sich, sich zu entspannen und die **anderen Attraktionen von Arnad** zu entdecken. Man kann die **Echallod-Brücke** besuchen, eines der malerischsten Steinbauwerke des Aostatals, oder die **Kirche San Martino**, ein Meisterwerk romanischer Architektur.
Naturfreunde können einen Spaziergang zum **Santuario della Madonna delle Nevi** machen, das über einen schattigen Weg erreichbar ist, der direkt aus dem Gebiet von Machaby beginnt.
Wer das Erlebnis verlängern möchte, kann auch im **Forte di Machaby** übernachten, das heute in ein Hostel und Restaurant umgewandelt wurde. Es ist ein idealer Ort, um in der Ruhe des Waldes zu schlafen und typische Gerichte aus dem Aostatal zu genießen.
Wo kann man in Arnad übernachten, wenn man zum Klettern nach Machaby geht?
Arnad bietet verschiedene Lösungen für diejenigen, die nach dem Klettern eine oder mehrere Nächte bleiben möchten. Neben dem **Forte di Machaby** gibt es mehrere Optionen:
* **Agriturismo La Kiuva**, das komfortable Zimmer und traditionelle Küche mit lokalen Produkten anbietet. * **Hotel Vallaise**, strategisch gelegen, um sich zwischen den verschiedenen Klettersektoren zu bewegen. * **B&B Maison de la Montagne**, ideal für diejenigen, die Ruhe und ein gesundes Frühstück suchen.
Alle Unterkünfte sind in der Nähe der Wände und ermöglichen einen schnellen Zugang zu den Zugangswegen.
Wo kann man nach dem Klettern in Machaby essen?
Nach der sportlichen Aktivität gibt es nichts Besseres, als die **Aostataler Aromen** zu genießen. Neben dem Restaurant des Forts kann man in der **Osteria Arcaden** zu Mittag oder zu Abend essen, einem Treffpunkt für viele Kletterer.
Hier kann man probieren:
* Den **Lardo di Arnad D.O.P.**, serviert auf Roggenbrot. * Die **Fontina D.O.P.**, Hauptbestandteil von Crêpes und Fondue. * Saisonale typische Gerichte wie **Kastaniengnocchi** oder **polenta concia**.
Alles begleitet von einem Glas **Aostataler DOC-Wein** oder einem **lokalen Craft-Bier**.
Was kann man abends in Arnad nach dem Klettern unternehmen?
Der Abend in Arnad bietet eine ruhige und authentische Atmosphäre. Nach dem Abendessen kann man einen Spaziergang durch die Altstadt machen, die beleuchteten Weinberge bewundern oder einfach in einer Gaststätte entspannen und lokalen Wein genießen.
Im Sommer gibt es zahlreiche **Veranstaltungen und Feste**, oft im Zusammenhang mit Gastronomie oder Musik. Es ist der perfekte Weg, um einen sportlichen Tag in den Aostataler Bergen abzuschließen.
Für diejenigen, die die Natur in völliger Stille erleben möchten, bietet der Wald von Machaby Momente des Friedens und spektakuläre Sternenhimmel, perfekt für alle, die die Berge in all ihren Aspekten lieben.