Erkunde den Kleinen Sankt Bernhard Pass im Aostatal

Entdecke den Kleinen Sankt Bernhard Pass im Aostatal, einen Ort voller Geschichte, Natur und Abenteuer.

Erkunde den Kleinen Sankt Bernhard Pass im Aostatal

Wo genau befindet sich der Kleine Sankt Bernhard Pass im Aostatal?

Der Kleine Sankt Bernhard Pass ist ein Alpenpass, der sich auf 2.188 Metern Höhe im Herzen des Aostatals, genauer gesagt im Tal von La Thuile, befindet. Diese strategische Lage macht ihn zu einer natürlichen Verbindung zwischen Italien und Frankreich, die das Gebiet von La Thuile mit der Haute-Tarentaise in der französischen Savoyen verbindet.

Für Touristen, die das Aostatal erkunden, liegt der Kleine Sankt Bernhard Pass etwa 30 Kilometer von Courmayeur entfernt, was ihn für Tagesausflüge von nahegelegenen Orten zugänglich macht. Der Pass überblickt eine Landschaft aus alpinen Weiden und Granitfelsen, ideal für Abenteuer in großer Höhe im Aostatal.

Was ist die alte Geschichte des Kleinen Sankt Bernhard Passes?

Die Geschichte des Kleinen Sankt Bernhard Passes reicht bis in die vorrömische Zeit zurück, als er als Transitweg für keltische Völker und Händler diente. In der römischen Zeit wurde er Teil der Via delle Gallie, einer alten Straße, die Mailand mit Lyon verband und über Jahrhunderte von Legionären und Händlern genutzt wurde.

Im Mittelalter erlebte der Kleine Sankt Bernhard Pass die Gründung des Hospizes San Bernardo, das 1054 von Bernardo von Menthon gegründet wurde, um gefährdete Pilger aufzunehmen. Diese historische Gründung des Kleinen Sankt Bernhard Passes verwandelte den Pass in einen Ort der Gastfreundschaft, an dem Mönche Reisenden Schutz vor Kälte und Lawinen boten.

Heute fasziniert die alte Geschichte des Kleinen Sankt Bernhard Passes Touristen, die sich vorstellen können, wie römische Karawanen die Wege entlangzogen.

Wie ist San Bernardo von Menthon mit dem Kleinen Sankt Bernhard Pass verbunden?

San Bernardo von Menthon, der Schutzpatron der Bergsteiger, ist die zentrale Figur in der Geschichte des Kleinen Sankt Bernhard Passes, da er das Hospiz gegründet hat, um die Reisenden zu schützen. Den Legenden nach rettete Bernardo von Menthon viele vor dem Tod durch Unterkühlung und inspirierte den Bau von Unterkünften am Kleinen Sankt Bernhard Pass.

Die Bernhardinerhunde, die für ihre Rettungen in den Bergen bekannt sind, stammen genau hierher, ausgebildet von den Mönchen des Hospizes am Kleinen Sankt Bernhard Pass. Für gläubige Touristen bietet der Kleine Sankt Bernhard Pass eine spirituelle Verbindung zu San Bernardo, dem Schutzpatron des Aostatals. Die Verehrung von San Bernardo von Menthon wird noch immer mit Sommerprozessionen am Kleinen Sankt Bernhard Pass gefeiert.

Was gibt es am Kleinen Sankt Bernhard Pass Wichtiges zu sehen?

Am Kleinen Sankt Bernhard Pass ist das Hospiz San Bernardo die Hauptattraktion, ein historisches Steingebäude, das heute als Museum und Besucherzentrum dient. Die an das Hospiz angrenzende Kirche bewahrt mittelalterliche Fresken und Statuen, die dem heiligen Gründer gewidmet sind.

Die Aussicht vom Kleinen Sankt Bernhard Pass ist atemberaubend, mit Blick auf den Mont Blanc und die Täler von La Thuile und Bourg-Saint-Maurice. Für fotografierende Touristen bietet der Kleine Sankt Bernhard Pass perfekte Ausblicke bei Sonnenuntergang, wenn die Alpen rosa leuchten.

In der Nähe des Kleinen Sankt Bernhard Passes ist der Lago del Piccolo San Bernardo ein kleiner Wassersee, ideal für entspannende Picknicks.

Wie kommt man mit dem Auto zum Kleinen Sankt Bernhard Pass?

Mit dem Auto zum Kleinen Sankt Bernhard Pass zu gelangen, ist einfach und landschaftlich reizvoll, indem man von La Thuile der Staatsstraße 26 folgt. Von Aosta nimmt man die Autobahn A5 bis zur Ausfahrt Morgex, dann folgt man der SS26 etwa 20 Kilometer bis nach La Thuile, und von dort führt eine 15 Kilometer lange Steigung zum Pass.

Die Autofahrt zum Kleinen Sankt Bernhard Pass dauert etwa eine Stunde von Courmayeur, mit engen, aber asphaltierten Kurven und atemberaubenden Ausblicken. Die Straße zum Kleinen Sankt Bernhard Pass ist von Ende Mai bis Anfang November geöffnet und im Winter wegen Schnee gesperrt.

Für Touristen mit Mietwagen gibt es am Kleinen Sankt Bernhard Pass einen kostenlosen Parkplatz in der Nähe des Hospizes. Vergiss nicht, die Wetterbedingungen zu überprüfen, bevor du zum Kleinen Sankt Bernhard Pass fährst, um Überraschungen in großer Höhe zu vermeiden.

Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Kleinen Sankt Bernhard Pass?

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es möglich, den Kleinen Sankt Bernhard Pass dank der lokalen Busse von SAVDA zu erreichen, die Aosta mit La Thuile verbinden. Von Aosta nimmst du den Bus nach La Thuile (ca. 1 Stunde und 30 Minuten), dann gibt es im Sommer einen kostenpflichtigen Shuttle, der in 20-30 Minuten zum Kleinen Sankt Bernhard Pass fährt.

Der Shuttle zum Kleinen Sankt Bernhard Pass fährt von Mitte Juli bis Mitte August, mit Abfahrten von La Thuile um 9 Uhr und Rückkehr um 16 Uhr, die Kosten liegen bei etwa 5-8 Euro. Von Courmayeur aus umfassen die öffentlichen Verkehrsmittel zum Kleinen Sankt Bernhard Pass saisonale Direktbusse, die ideal für Touristen ohne Auto sind.

Für diejenigen, die aus Frankreich kommen, gibt es auf der Seite von Bourg-Saint-Maurice einen Bus, der zum Kleinen Sankt Bernhard Pass fährt, mit einem 300 Meter langen Fußweg zur Grenze. Umweltfreundliche Touristen schätzen die öffentlichen Verkehrsmittel am Kleinen Sankt Bernhard Pass, da sie die Umweltbelastung in den Alpen reduzieren.

Welche Wanderungen kann man rund um den Kleinen Sankt Bernhard Pass unternehmen?

Die Wanderungen rund um den Kleinen Sankt Bernhard Pass umfassen den Weg der Via Romana, einen alten 10 Kilometer langen Pfad, der nach La Thuile hinunterführt, einfach und historisch. Eine weitere beliebte Wanderung am Kleinen Sankt Bernhard Pass ist die Runde um den Lago del Piccolo San Bernardo, ein Rundweg von 2 Stunden mit blühenden Wiesen und Bächen.

Für erfahrene Wanderer führt vom Kleinen Sankt Bernhard Pass der Weg zum Col de la Traversette, eine 4-stündige Route mit einem Höhenunterschied von 400 Metern und Blick auf das Massiv des Mont Blanc. Diese Wanderungen am Kleinen Sankt Bernhard Pass sind markiert und familienfreundlich, mit kurzen Varianten für Kinder.

Im Herbst bieten die Wanderungen rund um den Kleinen Sankt Bernhard Pass lebendige Farben auf den Lärchen, perfekt für Naturfotografien.

Welche Fauna und Flora sind am Kleinen Sankt Bernhard Pass sichtbar?

Am Kleinen Sankt Bernhard Pass umfasst die Fauna Steinböcke und Murmeltiere, die besonders in den Morgenstunden an den felsigen Hängen zu sehen sind. Die Steinadler kreisen über dem Kleinen Sankt Bernhard Pass und ziehen Vogelbeobachter mit ihrem majestätischen Flug an.

Die Flora am Kleinen Sankt Bernhard Pass ist reich an Rhododendren im Sommer und blauen Enzian, die im Mont-Blanc-Nationalpark geschützt sind. Für naturbegeisterte Touristen ist der Kleine Sankt Bernhard Pass ein Hotspot zur Beobachtung der alpinen Biodiversität ohne übermäßige Anstrengung.

Bring ein Fernglas für die Sichtungen am Kleinen Sankt Bernhard Pass mit und halte Abstand, um die Tiere nicht zu stören.

Welche Sommeraktivitäten kann man am Kleinen Sankt Bernhard Pass ausüben?

Im Sommer kann man am Kleinen Sankt Bernhard Pass Mountainbike fahren auf den historischen Wegen, mit Verleihmöglichkeiten in La Thuile. Das Trekking am Kleinen Sankt Bernhard Pass ist die Top-Aktivität, mit lokalen Führern, die während des Gehens die römische Geschichte erzählen.

Um sich zu entspannen, ist ein Picknick am Lago del Piccolo San Bernardo ideal, mit schattigen Tischen und frischer Luft. Abenteuerlustige Touristen probieren Paragliding vom Kleinen Sankt Bernhard Pass, mit assistierten Starts und Landungen im Tal.

Die Sommeraktivitäten am Kleinen Sankt Bernhard Pass umfassen auch geführte Besichtigungen des Hospizes mit Verkostungen lokaler Produkte aus dem Aostatal.

In welcher Saison sollte man den Kleinen Sankt Bernhard Pass besuchen?

Die beste Saison, um den Kleinen Sankt Bernhard Pass zu besuchen, ist der Sommer, von Juni bis September, mit milden Temperaturen und trockenen Wegen. Im Frühling, im Mai, erwacht der Kleine Sankt Bernhard Pass mit grünen Wiesen, aber der verbleibende Schnee macht einige Wege rutschig.

Der Herbst bringt dem Kleinen Sankt Bernhard Pass einen Teppich aus roten Blättern, perfekt für ruhige Wanderungen bis Oktober. Vermeide den Winter am Kleinen Sankt Bernhard Pass, wenn du nicht ausgerüstet bist, da die Straße geschlossen ist und das Skitourengehen dominiert.

Für Touristen bietet der Sommer am Kleinen Sankt Bernhard Pass die meisten offenen Attraktionen, wie das Hospiz und die Shuttles.

Was kann man am Kleinen Sankt Bernhard Pass essen?

Am Kleinen Sankt Bernhard Pass bietet das Hospiz typische Gerichte aus dem Aostatal wie Käsefondue und Polenta concia, warm und herzhaft. In den nahegelegenen Hütten am Kleinen Sankt Bernhard Pass solltest du die Carbonade probieren, einen Rindfleisch-Eintopf mit lokalem Bier, ideal nach einer Wanderung.

Für eine schnelle Mahlzeit gibt es im Café des Hospizes am Kleinen Sankt Bernhard Pass Sandwiches mit Saint-Némi-Schinken und Roggenbrot. Süßigkeitenliebhaber unter den Touristen lieben die Desserts am Kleinen Sankt Bernhard Pass, wie die Tegole, knusprige Kekse mit Aostatal-Haselnüssen.

Begleite alles mit einem heißen Tee oder Kaffee, um der Kühle am Kleinen Sankt Bernhard Pass entgegenzuwirken.

Welche Volkslegenden umgeben den Kleinen Sankt Bernhard Pass?

Die Legenden des Kleinen Sankt Bernhard Passes erzählen von schützenden Geistern, die verlorene Wanderer im Nebel führen, Erben der römischen Geschichten. Eine lokale Legende des Kleinen Sankt Bernhard Passes erzählt von einem Schatz, der von den Mönchen verborgen wurde und unter dem Hospiz begraben ist, um ihn vor Invasionen zu schützen.

Die Bernhardinerhunde des Kleinen Sankt Bernhard Passes sind Protagonisten von Geschichten über wundersame Rettungen, mit Fässern Brandy um den Hals. Diese Volkslegenden am Kleinen Sankt Bernhard Pass verleihen den Besuchen ein mysteriöses Flair, erzählt von den Führern während der Wanderungen.

Für neugierige Touristen ist der Kleine Sankt Bernhard Pass ein offenes Buch über alpine Mythen, die beim Spazierengehen entdeckt werden können.

Wie organisiert man einen Tagesausflug zum Kleinen Sankt Bernhard Pass?

Für einen Tagesausflug zum Kleinen Sankt Bernhard Pass, starte um 8 Uhr von La Thuile mit dem Shuttle, komme bis 9 Uhr am Pass an und beginne mit dem Besuch des Hospizes. Widme den Vormittag einer leichten Wanderung rund um den Lago del Piccolo San Bernardo, mit einer Mittagspause in der Hütte.

Am Nachmittag erkunde die französische Grenze mit einem kurzen Spaziergang und kehre bis 17 Uhr nach La Thuile zurück für den Abendbus. Ein Ausflug zum Kleinen Sankt Bernhard Pass umfasst Stopps für Fotos und ein Souvenir aus dem Hospiz, wie ein Buch über die römische Geschichte.

Für Familien organisiere den Ausflug zum Kleinen Sankt Bernhard Pass mit leichten Rucksäcken und Karten, um alles unterhaltsam zu gestalten.

×