Entdecken Sie den Großen Sankt Bernhard Pass und seine Wunder
Entdecken Sie die Schönheit des Großen Sankt Bernhard Passes und seiner einzigartigen Attraktionen.

Wo liegt der Große Sankt Bernhard Pass? Der Große Sankt Bernhard Pass liegt auf 2.473 Metern Höhe und verbindet das Aostatal mit dem Kanton Wallis in der Schweiz. Es ist einer der berühmtesten und ältesten Alpenübergänge, der seit der Römerzeit überquert wird und als Handels- und Pilgerweg bekannt ist. Die Straße steigt sanft zwischen Kurven und hochalpinen Ausblicken an und bietet bereits während des Anstiegs spektakuläre Ausblicke. Wie erreicht man den Großen Sankt Bernhard Pass vom Aostatal aus? Von Aosta aus nimmt man die SS27, eine Panoramastraße, die an Bergdörfern wie Gignod, Etroubles und Saint-Rhémy-en-Bosses vorbeiführt. Von dort wird der Anstieg steiler und führt bis zur Grenze zur Schweiz. In den Wintermonaten kann der Pass wegen Schnee geschlossen sein, während der Große Sankt Bernhard Tunnel, der kostenpflichtig ist, immer geöffnet bleibt und es ermöglicht, die Alpen zu jeder Jahreszeit zu überqueren. Was macht die Straße des Großen Sankt Bernhard Passes für Motorradfahrer besonders? Der Große Sankt Bernhard Pass ist bei Motorradfahrern wegen seiner weiten Kurven, des gut erhaltenen Straßenbelags und vor allem der Ausblicke, die sich Kurve für Kurve eröffnen, sehr beliebt. Die Strecke führt durch Wälder, Almen und felsige Gebiete, mit Blick auf den Monte Velan und die Schweizer Gipfel. Es ist eine der malerischsten Straßen der Alpen für alle, die gerne auf zwei Rädern reisen, mit der Möglichkeit, oft anzuhalten, um die Landschaft zu bewundern und Fotos zu machen. Welche Ausblicke bietet der Große Sankt Bernhard Pass? Während des Anstiegs wechseln sich grüne Wiesen, hochalpine Weiden und imposante Felsen ab. Im Frühling und Sommer sind die Wiesen mit Bergblumen übersät, und der Kontrast zu den schneebedeckten Gipfeln ist spektakulär. Wenn man den Gipfel erreicht, wird man von dem alpinen See empfangen, der direkt neben dem Zoll liegt, umrahmt von Bergen, die über 3.000 Meter hoch sind. Was gibt es auf dem Gipfel des Großen Sankt Bernhard Passes? Auf dem Höhepunkt des Passes trifft man auf ein kleines Dorf mit Gasthöfen, Hotels und dem berühmten Hospiz des Großen Sankt Bernhard, das von Augustinermönchen im Mittelalter gegründet wurde, um Reisende aufzunehmen. Hier befindet sich auch das Schatzmuseum mit heiligen Objekten und historischen Funden, die die Rolle des Passes im Laufe der Jahrhunderte erzählen. Was bedeuten die Bernhardinerhunde für diesen Ort? Die berühmten Bernhardinerhunde stammen genau hier, im Hospiz. Sie wurden von den Mönchen gezüchtet, um bei Rettungsaktionen im Schnee zu helfen und vermisste Reisende zu finden. Auch heute kann man am Pass einige dieser Hunde sehen, die das Symbol des Großen Sankt Bernhard sind und Protagonisten vieler Legenden. Kann man am Großen Sankt Bernhard Pass wandern? Vom Pass aus führen verschiedene Wanderwege, die es ermöglichen, zwischen alpinen Seen und Weiden zu wandern. Einige Routen führen zur Schweizer Grenze, andere erstrecken sich ins Aostatal und bieten Ausblicke auf das Mont-Blanc-Massiv und die umliegenden Gipfel. Die Spaziergänge sind für alle geeignet, die die Berge lieben und frische Luft abseits der Städte atmen möchten. Welche typischen Geschmäcker findet man entlang der Straße des Großen Sankt Bernhard? In den Dörfern, die man auf dem Weg zum Pass passiert, kann man traditionelle Gerichte aus dem Aostatal probieren. In Saint-Rhémy-en-Bosses ist zum Beispiel der hochalpine DOP-Rohschinken berühmt. In den Restaurants entlang der Straße fehlen nicht Polenta, Bergkäse und lokale Weine. An einem Tisch Halt zu machen, ist Teil des Erlebnisses und verbindet Geschmack und Landschaft. Was ist die beste Jahreszeit, um den Großen Sankt Bernhard Pass zu besuchen? Die Straße des Passes ist in der Regel von Juni bis Oktober geöffnet, abhängig von den Schneeverhältnissen. Im Sommer ist das Wetter kühl, mit idealen Temperaturen, um mit dem Motorrad oder Auto zu reisen, ohne unter der Hitze zu leiden. Ende Frühling und Anfang Herbst verleihen die Farben der Natur dem Erlebnis eine noch beeindruckendere Note, mit blühenden Wiesen oder den goldenen Schattierungen der Weiden. Was ändert sich, wenn man den Tunnel oder die Panoramastraße des Großen Sankt Bernhard wählt? Der Tunnel des Großen Sankt Bernhard ist schnell und direkt, gedacht für diejenigen, die die Alpen ohne Umwege überqueren müssen. Die Panoramastraße hingegen erfordert mehr Zeit, bietet aber Ausblicke und Empfindungen, die unvergleichlich sind. Wer aus touristischen Gründen reist, zieht oft die Passstraße vor und genießt die Strecke als integralen Bestandteil der Reise.