Entdecken Sie das WWF-Reservat Le Cesine im Salento

Das WWF-Reservat Le Cesine ist ein Naturparadies im Salento.

Entdecken Sie das WWF-Reservat Le Cesine im Salento

Wo befindet sich das WWF-Reservat Le Cesine?

Das WWF-Reservat Le Cesine befindet sich in der Gemeinde Vernole, in der Provinz Lecce, im Herzen des Salento. Es liegt an der Adriaküste, zwischen San Cataldo und Otranto, nur wenige Kilometer von Lecce entfernt. Die Lage macht es auch von Brindisi und den touristischen Orten an der Küste leicht erreichbar.

Was macht das Naturschutzgebiet Le Cesine besonders?

Le Cesine stellt den letzten Abschnitt der Küstensümpfe dar, die einst einen Großteil der salentinischen Küste prägten. Heute erstreckt sich das geschützte Gebiet über etwa 348 Hektar und bewahrt eine seltene Umweltvielfalt: temporäre Teiche, Küstensümpfe, Aleppokiefernwälder, mediterrane Macchia und Garrigue-Zonen. Dieses Mosaik aus miteinander verbundenen Lebensräumen macht das Reservat zu einem Schatz der Biodiversität und einem Ort von großem naturkundlichen Interesse.

Welche Lebensräume können im Reservat Le Cesine beobachtet werden?

Beim Spaziergang durch das Reservat durchquert man sehr unterschiedliche Landschaften: feuchte Zonen mit Teichen und Kanälen; bewaldete Flächen mit Aleppokiefern und Eichen; offene Räume mit Garrigue und mediterraner Macchia; Küstensümpfe, die direkt mit dem Adriatischen Meer kommunizieren. Die Vielfalt der Lebensräume begünstigt das Vorhandensein einzigartiger botanischer und faunistischer Arten.

Welche Pflanzenarten wachsen in Le Cesine?

Die Flora des Reservats ist besonders reich und vielfältig. Es wurden insgesamt 32 Arten von Wildorchideen erfasst, darunter die Anacamptis palustris, die in der nationalen Roten Liste aufgeführt ist. Zu den seltenen Pflanzen gehören auch Periploca graeca, Ipomea sagittata und Cytinus ruber. Die Vegetationslandschaft verändert sich je nach Jahreszeit und bietet stets unterschiedliche Farben und Düfte.

Welche Tiere können im Reservat Le Cesine gesehen werden?

Das WWF-Reservat Le Cesine beherbergt eine außergewöhnliche Fauna. Es sind 180 Vogelarten vorhanden, vor allem Wasservögel, die die Gegend als wichtigen Halt während ihrer Zugrouten nutzen. Unter den Reptilien sind die Sumpfschildkröte und die Leopardnatter zu erwähnen. Die Amphibien sind durch Frösche, Kröten und Molche vertreten. Unter den Säugetieren sind neben dem Dachs und dem Marder auch neuere Arten wie das Wildschwein und der Wolf zu beobachten. Bunte Schmetterlinge, wie der Distelfalter und der Schwalbenschwanz, beleben die Luft in den wärmeren Perioden.

Warum ist das Reservat Le Cesine für Touristen, die Vogelbeobachtung lieben, wichtig?

Dank seiner Lage entlang der Zugrouten ist das Reservat ein bevorzugtes Ziel für Vogelbeobachter. Im Laufe des Jahres können zahlreiche Arten von Wasservögeln, Greifvögeln und Singvögeln beobachtet werden. Die Wildbeobachtungsstationen entlang der Wege ermöglichen es, die Tiere zu beobachten, ohne sie zu stören, was das Erlebnis noch beeindruckender macht.

Wie besucht man das WWF-Reservat Le Cesine?

Der Zugang zum Reservat ist durch einen ministeriellen Erlass geregelt: Der Eintritt ist nur in Begleitung offizieller Führer des Reservats gestattet. Geführte Touren sind das ganze Jahr über verfügbar, eine Reservierung ist jedoch erforderlich. An Feiertagen und Sonntagen sind zwei Ausflüge vorgesehen: um 10:00 Uhr und um 16:00 Uhr. Die Führer erklären die Geschichte, die Lebensräume und die Besonderheiten des Reservats und verwandeln den Spaziergang in ein kulturelles Erlebnis neben dem naturkundlichen.

Welche Wege und Routen stehen zur Verfügung?

Die Routen sind geeignet, um verschiedene Lebensräume des Reservats zu entdecken. Einige Wege führen zu den Teichen und Sümpfen, andere durch die Wälder von Aleppokiefern und Eichen. Auf dem Weg gibt es Beobachtungspunkte, Lehrtafeln und Bereiche, um die Natur zu genießen. Jede Jahreszeit bietet unterschiedliche Atmosphären: Im Frühling explodieren die Farben der Orchideen, im Herbst reflektiert das warme Licht auf den Wassern der Teiche.

Was ist die Geschichte des Reservats Le Cesine?

Einst war die salentinische Küste von weiten sumpfigen Gebieten geprägt, die sich von Brindisi bis Otranto erstreckten. Die Trockenlegung und die Expansion menschlicher Aktivitäten haben diese Lebensräume schrittweise reduziert. Le Cesine stellt das letzte erhaltene Beispiel dieser alten Landschaft dar, die heute als besonderes Schutzgebiet (ZSC IT9150032) und als spezielle Schutzzone (ZPS IT9150014) geschützt ist.

Wie kann man die Besichtigung organisieren?

Um das WWF-Reservat Le Cesine zu besuchen, ist eine vorherige Reservierung erforderlich. Man kann das Besucherzentrum des Reservats direkt per Telefon oder E-Mail kontaktieren, Informationen sind leicht auf der offiziellen Website des WWF oder des Reservats selbst zu finden. Die Führer geben Details zu den Zeiten, Kosten und Teilnahmebedingungen für die Ausflüge.

Warum sollte man Le Cesine während eines Urlaubs im Salento besuchen?

Das Reservat Le Cesine bietet eine Alternative zu den Stränden und historischen Zentren. Es ist ein Ort, um die Biodiversität des Mittelmeers aus nächster Nähe zu beobachten und eine Landschaft zu entdecken, die die natürliche Geschichte des Gebiets erzählt. Ein Spaziergang zwischen Teichen, Sümpfen und Wäldern bedeutet, in ein Ökosystem einzutauchen, das Meer und Land, Tradition und Erhaltung vereint.

×