Die Scala del Menighel zwischen Geschichte und Abenteuer
Die Scala del Menighel ist ein historischer Klettersteig, der Ingenieurskunst und Geschichte in den Dolomiten vereint.
Was ist die Scala del Menighel und warum ist sie so wichtig in der Geschichte der Dolomiten?
Die Scala del Menighel ist ein historischer Klettersteig, der oberhalb von Cortina d'Ampezzo liegt und als der erste Klettersteig in der Region Ampezzo gilt. Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Kombination von historischem, landschaftlichem und kulturellem Wert. Es ist ein einzigartiger Weg, der menschliche Ingenieurskunst, die Geschichte der Berge und die Ereignisse des Ersten Weltkriegs verbindet.
Wer war Luigi Gilarduzzi, genannt Minighèl, und welche Rolle spielte er bei der Schaffung der Scala del Menighel?
Luigi Gilarduzzi, von allen als Minighèl bekannt, war ein Schmied aus Ampezzo, der die Hütte Wolf von Glanvell im Val Travenanzes leitete. Er hatte die Idee, eine schnellere und sicherere Verbindung zwischen seiner Hütte und der Hütte Giussani (damals Hütte Cantore genannt) zu schaffen. Dank seiner Fähigkeit, Metall zu schmieden, stellte er 1907 die 200 Metallstifte her, die den Klettersteig bildeten.
Warum stellt die Scala del Menighel einen entscheidenden Schritt in der Geschichte der Klettersteige dar?
Weil es sich um eines der ersten Beispiele für einen Klettersteig handelt, der mit einem echten praktischen und logistischen Ziel gebaut wurde. Es war kein touristischer Weg, sondern eine wesentliche Verbindung, um sich in den hohen Bergen zu bewegen. Ihre Errichtung kam Jahre vor dem Bau der Klettersteige des Ersten Weltkriegs, die dann viel verbreiteter wurden.
Was geschah mit der Hütte Wolf von Glanvell während des Ersten Weltkriegs?
Die von Minighèl geleitete Hütte befand sich im Val Travenanzes, einem Gebiet, das in intensive Kämpfe verwickelt war. 1915 wurde die Hütte vollständig von der italienischen Artillerie zerstört. Von der Struktur bleibt nichts mehr übrig, aber ihre Geschichte überlebt dank des Klettersteigs, den Gilarduzzi baute.
Warum entschied sich Minighèl, gerade eine Klettersteig mit Stiften zu bauen?
Weil dieser Bergabschnitt sehr unwegsam war. Ein normaler Pfad hätte nicht ausgereicht, während eine Metallstruktur es ermöglichte, Felsstufen und schwierige Neigungen zu überwinden. Die Stifte, die einzeln geschmiedet wurden, gewährten Stabilität und Sicherheit. Minighèl nutzte seine Fähigkeiten als Schmied, um ein echtes Werk alpiner Ingenieurskunst zu schaffen.
Wie viele Stifte bilden die Scala del Menighel und wie wurden sie hergestellt?
Der ursprüngliche Klettersteig bestand aus etwa 200 Metallstiften, die im Felsen verankert waren. Jeder Stift wurde in Minighèls Werkstatt geschmiedet und dann manuell an den Ort transportiert, wo er montiert werden sollte. Die Arbeit erforderte große Anstrengung und unglaubliche Präzision.
In welchem Jahr wurde die Scala del Menighel gebaut und was war ihr ursprüngliches Ziel?
Der Klettersteig wurde 1907 fertiggestellt. Sein Ziel war es, eine direkte Verbindung zwischen dem Val Travenanzes und dem Passo di Tofana zu schaffen, wo die Hütte Cantore (heute Hütte Giussani) steht. Es handelte sich um einen grundlegenden Übergang, um schnell zwischen den beiden Tälern zu wechseln.
Was macht den historischen Weg der Scala del Menighel einzigartig?
Die Besonderheit liegt in der Verschmelzung von altem handwerklichem Können und natürlichem Kontext. Auf der Scala del Menighel zu gehen bedeutet, einen Abschnitt zu durchqueren, der vor über einem Jahrhundert von Alpinisten, Führern und Einheimischen genutzt wurde. Es ist eine wahre Reise in die Geschichte.
Wo befindet sich die Scala del Menighel genau und wie erreicht man den Ausgangspunkt?
Die Route befindet sich im Gebiet der Tofane, oberhalb von Cortina d'Ampezzo, zwischen dem Val Travenanzes und dem Passo di Tofana. Man erreicht sie normalerweise, indem man das Val Travenanzes hinaufsteigt oder die Wege zum Rifugio Giussani nimmt.
Wie ist das Schwierigkeitsniveau der Scala del Menighel heute?
Es handelt sich um einen Klettersteig mittlerer bis leichter Schwierigkeit, der für Wanderer mit ein wenig Erfahrung geeignet ist. Der Weg ist kurz, aber vertikal, und erfordert die klassische Klettersteigausrüstung: Helm, Gurt und Dämpfungskit.
Welche Art von Erfahrung kann ein Tourist erwarten, der die Scala del Menighel geht?
Eine aufregende Erfahrung, die in die Geschichte eintaucht. Man geht buchstäblich auf einem Abschnitt, der vor mehr als einem Jahrhundert von Hand in den Felsen gemeißelt wurde. Die Aussicht auf die Dolomiten ist spektakulär und das Gefühl der Naturverbundenheit ist total.
Ist die Scala del Menighel für Familien oder Anfänger geeignet?
Sie wird empfohlen für diejenigen, die bereits mindestens einen Klettersteig ausprobiert haben. Die anfängliche Vertikalität kann für diejenigen, die mit solchen Wegen nicht vertraut sind, herausfordernd sein. Mit einem erfahrenen Bergführer kann es jedoch auch für weniger erfahrene Personen zu einem zugänglichen Erlebnis werden.
Welche Ausrüstungen sind unerlässlich, um die Scala del Menighel sicher zu begehen?
Helm, Gurt, Klettersteigset mit Dämpfer und Handschuhe sind grundlegend. Es ist auch wichtig, gut haftende Wanderschuhe zu tragen und Wasser sowie angemessene Kleidung mitzubringen.
Was ist die beste Zeit, um die Scala del Menighel zu begehen?
Die idealen Monate sind von Juni bis September, wenn der Schnee geschmolzen ist und der Weg vollständig zugänglich ist. Man sollte Tage nach Gewittern vermeiden, da der Felsen rutschig sein kann.
Ist die Scala del Menighel ganzjährig geöffnet?
Nein. Im Winter ist die Gegend verschneit und der Weg wird gefährlich. Es wird empfohlen, ihn nur in der Sommersaison zu begehen.
Wie lange dauert im Durchschnitt die Wanderung zur Scala del Menighel?
Die gesamte Route dauert etwa 3–4 Stunden, je nach Ausgangspunkt und Tempo der Gruppe. Der Klettersteig selbst ist recht kurz, aber der Wanderkontext ist umfassender.
Welche Ausblicke kann man auf der Scala del Menighel genießen?
Vom Klettersteig aus hat man spektakuläre Ausblicke auf das Tofane-Massiv, das Val Travenanzes und die umliegenden Dolomitengipfel. Jeder Schritt bietet einen neuen, malerischen Blick.
Gibt es besondere Risiken, über die sich ein Tourist bewusst sein sollte?
Wie bei allen Klettersteigen ist es wichtig, auf vertikale Passagen, lockere Steine und die Wetterbedingungen zu achten. Eine gute Vorbereitung vermeidet die meisten Risiken.
Warum fasziniert die Scala del Menighel heute weiterhin Wanderer und Bergliebhaber?
Weil sie ein lebendiges Denkmal der Geschichte der Dolomiten ist. Sie ist ein Zeugnis für Ingenieurskunst, Mut und das Leben in den Bergen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das noch perfekt in die alpine Landschaft integriert ist.