Der Granatapfel als Symbol für Kultur und Geschichte Apuliens

Der Granatapfel ist ein Symbol für Fülle und Wiedergeburt in der apulischen Kultur, mit starken historischen und symbolischen Verbindungen.

Der Granatapfel als Symbol für Kultur und Geschichte Apuliens

Warum ist der Granatapfel in der apulischen Kultur so wichtig?

Der Granatapfel ist ein tief verwurzeltes Symbol in der Geschichte Apuliens. Seine rubinroten Kerne repräsentieren Fülle, Wiedergeburt und Leben, Themen, die sich durch die Jahrhunderte ziehen und in den Kulturen, die dieses Gebiet bewohnt haben, wiederkehren.

Im salentinischen Dialekt, tarantiner und brindisiner wird die Frucht "sita" genannt, ein Begriff, der aus dem Altgriechischen stammt. In Gallipoli und Tricase ist die Variante "sida" bis heute sehr verbreitet, ein Detail, das an die alten hellenischen Einflüsse auf das Gebiet erinnert.

Der wissenschaftliche Name Punica granatum verweist hingegen auf die Phönizier, die diese Art wahrscheinlich ins Mittelmeer brachten und damit die Nutzung, den Anbau und die Symbolik beeinflussten.

Welche Rolle spielte der Granatapfel bei den Messapern?

Die Messaper, ein Volk, das Südpulien vor der Ankunft der Römer bewohnte, maßen dem Granatapfel eine starke symbolische Bedeutung bei. Die Frucht repräsentierte die Wiedergeburt, die Kontinuität des Lebens und die Verbindung zwischen der irdischen und der jenseitigen Welt.

Dieses Symbolik ist offensichtlich in einem der bedeutendsten Funde des Gebiets: dem Grab der Granatäpfel, das sich im archäologischen Gebiet von Egnazia in Fasano befindet.

Was ist das Grab der Granatäpfel von Egnazia und warum ist es so berühmt?

Das Grab der Granatäpfel ist ein außergewöhnliches messapisches Kammergrab, datierbar ins 4.-3. Jahrhundert v. Chr. Es wurde 1971 während der Fundamentarbeiten des Archäologischen Museums "Giuseppe Andreassi" entdeckt, das sich innerhalb des Gebiets von Egnazia befindet.

Der Eingang des Grabes ist spektakulär: eine monumentale Steintür, komplett mit originalen Flügeln, die bis heute auf den alten Scharnieren schwingt. Ein äußerst seltenes Detail, das jeden berührt, der sich diesem Ort nähert.

Um hineinzugelangen, muss man eine in den Felsen gehauene Treppe hinuntersteigen, typisch für messapische Gräber. Das Innere der Kammer überrascht durch Eleganz und Symbolik.

Welche Dekorationen sind im Inneren des Grabes vorhanden?

Die Innenwände bewahren einen einzigartigen dekorativen Zyklus. Im oberen Bereich wechseln sich rote Granatäpfel, Symbole für Leben und Wiedergeburt, ab, die mit großer Detailgenauigkeit dargestellt sind.

Um sie herum entwickeln sich pflanzliche Motive wie Efeu und Palmetten, zusammen mit architektonischen Elementen, die Holzstrukturen und typische Materialien der Epoche imitieren.

Leider wurde das Grab in der Antike geplündert, wie einige sichtbare Löcher in den Wänden zeigen. Das Grabbeigaben sind daher verloren, aber die verbliebene Dekoration ermöglicht es dennoch, sich den Reichtum und die Bedeutung des Verstorbenen, der hier beigesetzt war, vorzustellen.

Wie kann man das Grab der Granatäpfel heute besuchen?

Im November 2025 ist das Grab vorübergehend aus konservatorischen Gründen nicht zugänglich. Der Zugang zu seinem Inneren ist ausgesetzt, um die dekorierten Oberflächen zu schützen und die Stabilität der Struktur zu gewährleisten.

Das Archäologische Museum von Egnazia hingegen zeigt Materialien, Rekonstruktionen und erläuternde Tafeln, die es ermöglichen, die Geschichte und den symbolischen Wert des Grabes vollständig zu verstehen.

Das archäologische Gebiet insgesamt ist jedoch für Besucher geöffnet und stellt einen der unverzichtbaren Stopps für alle dar, die sich für die antike Geschichte Apuliens interessieren.

Warum ist das Grab der Granatäpfel ein unverzichtbarer Halt für Touristen?

Obwohl es heute nicht besichtigt werden kann, bleibt das Grab der Granatäpfel ein Schlüsselfaktor zum Verständnis der Spiritualität und der Bestattungskunst der Messaper. Die Raffinesse der Dekorationen, die Symbolik der Granatäpfel und die außergewöhnliche Erhaltung der Steintür machen es zu einem der bedeutendsten archäologischen Entdeckungen Apuliens.

Für Touristen bedeutet es, die Geschichte dieses Grabes zu kennen, der Besichtigung von Egnazia mehr Tiefe zu verleihen. Im Museum "Giuseppe Andreassi" kann man Rekonstruktionen, erläuternde Tafeln und Materialien beobachten, die die Struktur der Grabkammer, den Kontext des Fundes und die Bedeutung der Dekorationen veranschaulichen.

Dies ermöglicht es zu verstehen, wie das Grab in das umfassendere rituale System der Messaper integriert ist und bietet eine greifbare kulturelle Erfahrung, auch ohne physisch Zugang zur Grabkammer zu haben.

×