Besuch des Schlosses Savoyen im Aostatal

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Besuch im Schloss Savoyen im Aostatal organisieren können.

Besuch des Schlosses Savoyen im Aostatal

Wo kann man in der Nähe des Schlosses Savoyen übernachten?

Wer in Gressoney-Saint-Jean bleiben möchte, findet verschiedene Lösungen: traditionelle Hotels, kleine Bed & Breakfasts und Ferienwohnungen. Viele Unterkünfte befinden sich im Zentrum des Dorfes, nur wenige Gehminuten vom Gover-See entfernt, und sind somit auch bequem zu erreichen, um den Weg zum Schloss zu finden.

Die größeren Hotels bieten oft einen Blick auf den Monte Rosa, während die familiengeführten B&Bs einen direkten Kontakt zur lokalen Atmosphäre ermöglichen. In der Hochsaison ist es ratsam, im Voraus zu buchen.

Wo kann man nach dem Besuch des Schlosses Savoyen essen?

In der Nähe des Schlosses gibt es keine Restaurants, aber im Dorf finden sich verschiedene Lokale. Die Angebote reichen von der Aostataler Küche mit Polenta und Fontina bis hin zu typischen Gerichten der Walser Tradition wie der Supa alla Valpellinentze.

Einige Restaurants befinden sich entlang der Hauptstraße von Gressoney-Saint-Jean, die auch zu Fuß vom Schloss aus erreichbar ist. Es gibt auch Bars und Konditoreien, wo man für eine schnellere Pause Halt machen kann.

Welche Wanderungen kann man mit dem Besuch des Schlosses Savoyen kombinieren?

Das Schloss eignet sich perfekt als Etappe für einen Spaziergang in der Umgebung. Vom Gover-See aus führen einfache Wanderwege zu den verstreuten Walserdörfern im Tal.

Wer eine anspruchsvollere Wanderung sucht, kann zum Colle della Ranzola aufsteigen oder die Panoramarouten wählen, die nach Gressoney-La-Trinité führen. Im Sommer sind auch die Mountainbike-Strecken beliebt, während im Winter dieselben Gebiete zu Routen für Schneeschuhwanderungen werden.

Was kann man in Gressoney-Saint-Jean neben dem Schloss Savoyen besichtigen?

Das Dorf hat ein kleines historisches Zentrum mit walserischen Häusern, alten Kirchen und dem regionalen Walser-Kulturmuseum. Beim Spaziergang entlang der Hauptstraße findet man Geschäfte mit typischen Produkten und Handwerksläden.

Eine weitere Attraktion ist der Gover-See, der im Sommer ein Treffpunkt für Spaziergänge ist und im Winter zu einer natürlichen Eisbahn wird.

In welcher Jahreszeit lohnt sich ein Besuch des Schlosses Savoyen?

Jede Jahreszeit bietet ein anderes Gesicht. Im Frühling blüht der botanische Garten mit alpinen Blumen, während im Sommer das intensive Grün und die langen Tage einen Besuch mit Wanderungen in der Umgebung kombinieren lassen.

Im Herbst färben sich die Wälder rund um das Schloss gelb und rot und schaffen besondere Atmosphären. Im Winter, auch wenn das Schloss geschlossen ist, lohnt sich ein Spaziergang im verschneiten Außenbereich und Park.

Gibt es nützliche Dienstleistungen in der Nähe des Schlosses Savoyen?

Ja, in Gressoney-Saint-Jean gibt es ein Touristenbüro, eine Apotheke, Lebensmittelgeschäfte und Sportgeschäfte. Viele Einrichtungen konzentrieren sich rund um den Hauptplatz.

Wer mit dem Auto ankommt, findet Tankstellen entlang der Regionalstraße, während Reisende mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Bushaltestelle in der Nähe des Gover-Sees finden, von wo aus auch der Fußweg zum Schloss beginnt.

Ist das Schloss Savoyen im Falle von Schnee zugänglich?

Der Weg, der den Gover-See mit dem Schloss verbindet, ist auch im Winter begehbar, kann aber vereist sein. Bei starkem Schneefall bleibt der Park zwar malerisch, ist aber weniger praktisch. Es wird empfohlen, geeignete Schuhe zu tragen und sich über die Öffnungszeiten zu informieren, die im Winter nicht durchgehend sind.

Was ist die Geschichte des Schlosses Savoyen?

Das Schloss Savoyen wurde zwischen 1899 und 1904 auf Wunsch von Königin Margherita von Savoyen erbaut, die einen Erholungsort in der Natur mit Blick auf den Monte Rosa suchte.

Das Projekt wurde dem Architekten Emilio Stramucci anvertraut, der auch am Königlichen Palast in Turin gearbeitet hatte. Das Gebäude wurde im neomedievalen Stil errichtet, mit fünf Türmen unterschiedlicher Höhe, die an die Burgen Mitteleuropas erinnern.

Im Inneren bewahrt das Schloss raffinierte Möbel, Holzvertäfelungen und dekorative Details im Jugendstil. Trotz der Eleganz lebte die Königin lieber einfach und verbrachte lange Tage im Freien, umgeben von Literaten, Wissenschaftlern und Bergsteigern.

Nach ihrem Tod ging das Schloss zunächst an die königliche Familie und dann an den italienischen Staat. Seit 1981 gehört es der Region Aostatal, die es restauriert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

Heute ist es eine der bekanntesten kulturellen Attraktionen des Tals, die die Geschichte der italienischen Monarchie mit der Schönheit der alpinen Landschaft verbindet.

Welche Zeiten sollte man für einen vollständigen Besuch des Schlosses Savoyen und der Umgebung einplanen?

Die reine Führung dauert etwa 45 Minuten. Wenn man einen Spaziergang im Park und eine Runde im Dorf hinzufügt, sollte man mindestens einen halben Tag einplanen.

Wer auch eine Wanderung im Tal einfügen möchte, kann den ganzen Tag verbringen und den kulturellen Teil mit dem Naturerlebnis abwechseln.

×